Ihre Rechte und Pflichten als Vermieter

Ein gutes Verhältnis zwischen Vermieterin bzw. Vermieter und der Mieterschaft ist wichtig. Grundlage dafür ist, dass Sie genau wissen, welche Pflichten Sie zu erfüllen und welche Rechte Sie haben. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen – von der Erstellung rechtskonformer Mietverträge bis hin zu ausbleibenden Mietzahlungen.

Pflichten beim Vermietungsprozess

Vom Besichtigungstermin über die Übergabe der Wohnung bis hin zur Kaution und der Rückgabe der Schlüssel: Die Rolle als Vermieterin oder Vermieter bringt beim Vermietungsprozess eine Vielzahl von Verantwortlichkeiten und rechtlichen Fragestellungen mit sich.

Beim Besichtigungstermin fällt oftmals eine Vorentscheidung, welche Mieterin oder welchen Mieter Sie bekommen. Doch was dürfen Sie eigentlich und was nicht? Lesen Sie, wie Sie sich als Vermieterin oder Vermieter optimal auf den Besichtigungstermin vorbereiten.

Das allgemeine Gleichstellungsgesetz soll Benachteiligungen wegen Religion, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Alter, Weltanschauung, sexueller Orientierung, Behinderung und Geschlecht verhindern. Dies betrifft auch das Mietverhältnis. Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten das Gleichstellungsgesetz für Vermieterinnen und Vermieter bereithält.

Brauchen Sie Unterstützung bei der Mietersuche? Ob Zeitmangel, räumliche Distanz oder Unsicherheit bei der Auswahl – ein Maklerunternehmen kann Ihnen helfen. Entdecken Sie, welche Vorteile das bietet, welche Kosten zu erwarten sind und welche Pflichten auf Sie warten, wenn Sie ein Maklerunternehmen beauftragen.

Die Wohnung steht bereit zur Übergabe – der Moment, in dem Sie die Schlüssel übergeben. Rechtlich betrachtet wird der Mieter oder die Mieterin dann zum Besitzer, während Sie weiterhin als Eigentümer agieren. Lesen Sie, welche Rechte und Pflichten Sie als Vermieterin oder Vermieter nach Übergabe der Wohnräume noch haben.

Um Ihre Ansprüche bei Vermietung abzusichern, können Sie Ihre Mieterin oder Ihren Mieter verpflichten, eine Mietsicherheit oder Kaution zu zahlen. Erfahren Sie, wie Sie bei einer Kaution rechtskonform vorgehen.

Nach dem Auszug der Mieterinnen und Mieter rechnen Sie über die Kaution ab. In diesem Zusammenhang sind Sie verpflichtet, die Verzinsung der Kaution sowie die genauen Abzüge, die Sie geltend machen möchten, zu erläutern. Lesen Sie, was Sie bei der Abrechnung der Kaution beachten müssen. 

Wir empfehlen immer die persönliche Übergabe der Wohnung. Doch manchmal ist es aus verschiedensten Gründen nicht möglich. Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Sie bei der Abnahme in Abwesenheit Ihrer Mieterin oder Ihres Mieters haben.

Sicherheit beim Schlüsselrückgabe-Prozess? Was, wenn nicht alle Schlüssel zurückgegeben wurden oder zusätzliche Kopien existieren? Wir sagen Ihnen, welche Rechte Sie bei der Rückgabe der Schlüssel haben.

Sobald Ihre Mieterin oder Ihr Mieter die Wohnung an Sie zurückgibt, sollten Sie den Zustand der Mieträume gründlich prüfen. Doch was ist, wenn Sie einen Mangel bei der Rückgabe der Wohnung nicht bemerken? Erfahren Sie, welche Rechte Sie bei einem mangelhaften Zustand der Mieträume haben.

Darf eine Nachmieterin oder ein Nachmieter gestellt werden? Je nachdem, welche Abmachung Sie mit Ihrer Mieterin oder Ihrem Mieter geschlossen haben, gelten verschiedene Regelungen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter einen Nachmieter stellt.

Vorlage für ein Wohnungsübergabeprotokoll erhalten

Laden Sie jetzt unsere kostenlose Vorlage für ein Wohnungsübergabeprotokoll herunter! Diese können Sie verwenden, damit Sie bei der Übergabe alles bequem dokumentieren können – gleich anmelden!


Rechte und Pflichten beim Mietvertrag

Welche Klauseln sind wichtig? Welche Regeln gelten bei einem Zeitmietvertrag? Und wie können Mietverträge nachträglich geändert werden? Die Welt der Mietverträge ist verworren. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Aspekte bezüglich Ihrer Mietverträge.

Wenn sich beide Seiten einig sind, besteht die Möglichkeit, den Mietvertrag vorzeitig zu kündigen. Hierfür ist jedoch eine gemeinsame Vereinbarung zwischen Ihnen und der Mieterin oder dem Mieter notwendig, in der festgelegt wird, wie dieser Prozess ablaufen soll. Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Mietaufhebungsvertrag erstellen.

Mit einem Zeitmietvertrag können Sie die Mietdauer von vornherein festschreiben. Doch es gelten besondere Regeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie alles richtig machen, wenn Sie einen Zeitmietvertrag erstellen.

Die meisten Mietverträge sind vorgefertigte Formularverträge, bei denen der Vertragstext bereits im Großen und Ganzen festgelegt ist. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Klauseln und die Vorteile bewährter Standardformulierungen bei der Erstellung eines Formularmietvertrags.

Die Staffelmiete erfordert eine vorherige Festlegung der schrittweisen Mietsteigerungen. Hierbei sind weder die örtliche Vergleichsmiete noch die Kappungsgrenze einschränkend. Dennoch sollten Sie einige Sachen beachten. Lesen Sie, wie Sie die Staffelmiete richtig festlegen.

Haben Sie festgestellt, dass Ihr Mietvertrag eine Klausel enthält, die missverständlich oder unwirksam ist? Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihren Mietvertrag reparieren können.

Ist es sinnvoll, bedeutende Unterlagen wie die Hausordnung oder den Energieausweis in den Mietvertrag einzubeziehen? In den meisten Fällen sollte von solchen Zusätzen eher abgesehen werden. Lesen Sie, was Sie bei Ergänzungen zum Mietvertrag beachten sollten.

Ihre Immobilie schützen – mit Rauchwarnmeldern von Techem

Aber nicht nur Ihr Mietvertrag muss „sicher“ sein, sondern auch Ihre Wohnungen selbst! Damit Ihre Mieterinnen und Mieter in ihren vier Wänden optimal geschützt sind, braucht es zuverlässige Rauchwarnmelder. Die sind in allen 16 Bundesländern Pflicht.

Berechnen Sie jetzt in nur fünf Schritten Ihr persönliches Angebot für die Rauchwarnmelder-Miete und den -Service von Techem!


Rechtliche Sicherheit beim Umgang mit Mietzahlungen

Die rechtlichen Aspekte in Bezug auf Mietzahlungen sind für Vermieterinnen und Vermieter von großer Bedeutung. Wir erklären Ihnen die rechtlichen Aspekte, damit Sie Ihre Verpflichtungen und Rechte in Bezug auf Mietzahlungen besser verstehen.

Die Miethöhe hat nicht nur Auswirkungen auf Ihre Rendite, sondern auch auf den Wert Ihrer Immobilie. Lesen Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie die Miethöhe festlegen.

Die Indexmiete bietet Ihnen Schutz gegen Inflation und ist ein vergleichsweise bequemes Verfahren. Doch es gibt auch Nachteile. Erfahren Sie alle Vor- und Nachteile der Indexmiete.

In Regionen mit einem angespannten Wohnungsmarkt darf die anfängliche Miete die örtliche Vergleichsmiete höchstens um 10 % übersteigen. Doch es gibt Ausnahmen. Wir klären auf, ob Sie die Mietpreisbremse beachten müssen.

Mit dem Mietspiegel lässt sich die ortsübliche Vergleichsmiete bestimmen. Diesen Wert benötigen Sie unter anderem, um die Miete zur erhöhen. Wir klären Sie umfassend über den Mietspiegel auf.

Die gängige Vorgehensweise zur Mietanpassung besteht darin, die Miete auf das übliche Niveau in der Umgebung anzuheben. Hierbei sollten Sie erläutern, wie Sie zu dieser Betragserhöhung gelangen. Lesen Sie alles über Ihre Rechte und Pflichten bei einer Erhöhung auf die ortsüblichen Vergleichsmiete

Falls Sie die Miete gemäß der üblichen Vergleichsmiete erhöhen möchten, sollten Sie die Kappungsgrenze im Auge behalten. Erfahren Sie, was für Vermieterinnen und Vermieter bei der Kappungsgrenze gilt. 

Es könnten Schwierigkeiten auftreten, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter die geplante Mietanpassung als ungerechtfertigt ansieht. Wir sagen Ihnen, wie Sie darauf reagieren können und welche Rechte Sie haben, wenn Mieterinnen oder Mieter die Mieterhöhung ablehnen

Über eine Mietminderung herrscht oft auf beiden Seiten Unklarheit. Erfahren Sie hier mehr über Ihre Rechte und Pflichten bei einer Mietminderung.

Falls es einen beträchtlichen Mangel in der Wohnung gibt, könnte Ihre Mieterin oder Ihr Mieter möglicherweise berechtigt sein, die Miete zu reduzieren. Doch wie hoch darf diese Minderung ausfallen? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Punkte zur Höhe der Mietminderung.

Probleme bei der Mietzahlung sind nicht nur ärgerlich, sie können sich auch schnell ausweiten. Wir erklären Ihnen, welche Rechte Sie bei unpünktlichen Mietzahlungen haben.

Die Mietausfallversicherung verhindert einen finanziellen Schaden, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter die Zahlungen einstellt. Doch lohnt sich die Versicherung? Erfahren Sie alles über die Mietausfallversicherung.

Eine Nebenkostenpauschale scheint für Vermieterinnen und Vermieter eine bequeme Lösung zu sein. Aber lohnt sich die Pauschale wirklich? Wir zeigen, wann sie zulässig ist und welche Kostenarten sich eignen!

Die Betriebskostenabrechnung offenbart: Muss Ihre Mieterin oder Ihr Mieter einen bestimmten Betrag nachzahlen? Oder ergibt sich ein Guthaben, das Sie auszahlen müssen? Erfahren Sie jetzt, wie Sie eine Nachzahlung oder ein Guthaben in der Nebenkostenabrechnung ermitteln und welche Fristen zu beachten sind!

Am Ende jeder Betriebskostenabrechnung können Sie den neuen Vorauszahlungsbetrag für Ihre Mieterinnen und Mieter festsetzen. Erfahren Sie jetzt, wie Sie den Betrag berechnen, welche Fristen gelten und wie Sie reagieren sollten, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter mit einer Erhöhung nicht einverstanden sein sollte!

Heizkosten unterliegen bestimmten gesetzlichen Vorgaben. Halten Sie diese nicht ein, dürfen Ihre Mieterinnen und Mieter die Abrechnung kürzen. Erfahren Sie jetzt, wann ein Kürzungsrecht in welcher Höhe besteht!

Mietminderung vermeiden – mit der Techem Legionellenprüfung

Wussten Sie schon: Legionellen im Trinkwasser sind ein Grund für eine Mietminderung in Höhe von 25 % – jedenfalls bei einer sehr starken Überschreitung des Grenzwerts. Damit es nicht so weit kommt, bieten wir Ihnen eine professionelle Legionellenprüfung an.

Berechnen Sie jetzt in nur wenigen Klicks Ihr persönliches Online-Angebot!


Rechte und Pflichten zwischen Mietern und Vermietern

Manchmal verhalten sich Mieterinnen und Mieter in Wohnungen nicht ganz so, wie Sie es sich erhoffen. Diese Situation verunsichert viele Vermieterinnen oder Vermieter, die nicht genau wissen, ab welchem Punkt sie eingreifen können. Wir bieten Antworten auf Ihre Fragen.

Ob es sich um den Balkon, die Terrasse oder den Hof handelt, gegrillt wird gerne an schönen Tagen. Allerdings empfinden viele Bewohnerinnen und Bewohner Rauch und Gerüche als störend. Wir zeigen Ihnen verschiedene Optionen, um beim Grillen auf dem Balkon einzugreifen.

Wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter den Kinderwagen im Treppenhaus abstellt, kann dies zu Schwierigkeiten führen. Das Treppenhaus dient als Fluchtweg, der aus Sicherheitsgründen nicht blockiert werden darf. Erfahren Sie, wie Sie bei Kinderwägen oder Fahrrädern im Treppenhaus richtig vorgehen.

Viele Bewohnerinnen und Bewohner fühlen sich durch Lärm gestört. Sei es, wenn jemand über Stunden hinweg Klavier spielt oder laute Feiern veranstaltet werden. Erfahren Sie, welche Handlungsmöglichkeiten Sie haben, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter sich nicht an die vorgeschriebenen Ruhezeiten hält.

Sicher ist: Störungen, die von anderen Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses verursacht werden, können als Mangel angesehen werden. Doch was können Sie machen? Lesen Sie, ob und wie Sie sich im Fall eines Nachbarschaftsstreits einmischen können.

In Situationen, in denen Konflikte sich verschärfen, könnten unangemessene Äußerungen oder sogar physische Aggressionen auftreten. Wie sollten Sie hier am besten vorgehen? Wir sagen Ihnen, was Sie im Fall von Beleidigungen oder körperlichen Angriffen machen können.

Ihre Mieterin oder Ihr Mieter trägt die Obhutspflicht für die Wohnung. Allerdings ist es für Sie nicht immer einfach, diese auch durchzusetzen. Erfahren Sie, was Sie bei einer verdreckten Wohnung machen können.

Ist es erforderlich, dass Ihre Mieterin oder Ihr Mieter Ihre Zustimmung einholt, um bauliche Veränderungen gemäß ihren Vorstellungen in der Wohnung vorzunehmen? Und wie steht es um die Kosten? Erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Mieterschaft eine vertragliche Regelung treffen können, falls diese die Wohnung verändern möchte.

Wann sind Katze, Hund und Co. erlaubt? Müssen Ihre Mieterinnen und Mieter Sie um Erlaubnis fragen? Lesen Sie alle Details zur Haltung von Haustieren.

Ihre Mieterin oder Ihr Mieter ist nicht dazu verpflichtet, ständig anwesend zu sein. Sie können sich für längere Zeiträume abwesend melden. Wir klären darüber auf, was für Vermieterinnen oder Vermieter gilt, wenn Mieterinnen und Mieter für einen längeren Zeitraum abwesend sind.

Der Hausschlüssel ist nicht mehr auffindbar. Doch wer trägt die Kosten und wann müssen Sie informiert werden? Wir klären Sie über Ihre Rechte und Pflichten auf, wenn der Schlüssel verloren geht.

Rechte und Pflichten der Mieter zusammengefasst

Es gibt Dinge, die innerhalb der Nachbarschaft immer wieder für Unstimmigkeiten sorgen: etwa der entstehende Rauch beim Grillen auf dem Balkon, der Verstoß gegen Ruhezeiten oder das Abstellen von Fahrrädern im Treppenhaus. In den meisten Fällen geben die Hausordnung oder der Mietvertrag Auskunft darüber, was erlaubt ist und was nicht. Daran haben sich Ihre Mieterinnen und Mieter zu halten. Ihre Aufgabe ist es – im Sinne aller Beteiligten – für den Hausfrieden zu sorgen. Ansonsten riskieren Sie eine Mietminderung.

Lassen Sie sich jedoch auf keinen Fall in einen Nachbarschaftsstreit hineinziehen und ergreifen Sie keine Partei. Zur Rede stellen, sollten Sie den Unruhestifter aber in jedem Fall. Ergeben sich stichhaltige Anhaltspunkte, dass Beschwerden berechtigt sind, kommt sogar eine Abmahnung in Frage. In weniger klaren Fällen können Ihre Mieterinnen und Mieter aber durchaus selbst klagen. Wenn Ihre Mieterin oder Mieter Sie allerdings beleidigt oder gar angreift, dürfen Sie fristlos kündigen.

Auch wenn die Vermietung mal herausfordernd sein kann: Unser Ratgeber hilft Ihnen dabei, souverän durch schwierige Situationen zu manövrieren! 


Beendigung des Mietverhältnisses: Das ist zu beachten

Was passiert, wenn der Mietvertrag gekündigt wird – von Ihnen selbst oder von Ihren Mieterinnen und Mietern? Wir erklären die Möglichkeiten und Fristen! Hier finden Sie einen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf eine Kündigung des Mietverhältnisses. 

Die fristlose Kündigung stellt das entscheidende und abschließende Mittel bei Konflikten dar. Bei ihrer Anwendung wird das Mietverhältnis umgehend aufgelöst. Wir klären Sie über Ihre Rechte im Fall einer fristlosen Kündigung auf.

Die reguläre Kündigung stellt die übliche Vorgehensweise dar. Dabei erfolgt die Kündigung innerhalb der festgelegten Fristen gemäß den Vereinbarungen im Mietvertrag oder den gesetzlichen Vorgaben. Lesen Sie alles über die Anforderungen bei einer ordentlichen Kündigung

Die am häufigsten auftretende Ursache für eine Kündigung seitens der Vermieterin oder des Vermieters ist der Eigenbedarf. Wir erklären Ihnen, wie Sie bei einer Eigenbedarfskündigung korrekt vorgehen.

Die pünktliche Zustellung einer Kündigung spielt eine maßgebliche Rolle für ihre Gültigkeit. Doch es kommt vor, dass diejenigen, denen gekündigt wurde, bestreiten, die Kündigung tatsächlich erhalten zu haben. Lesen Sie, wie Sie die Kündigung sicher zustellen lassen

Es ist möglich, dass Ihre Mieterin oder Ihr Mieter bei der Kündigung formale Fehler macht, wodurch die Kündigung ungültig wird. Erfahren Sie, wie Sie richtig reagieren, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter nicht richtig kündigt.

Was, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter sich weigert, die Wohnung zurückzugeben? Wir zeigen Ihnen, wie Sie rechtskonform vorgehen können, falls Ihre Mieterin oder Ihr Mieter nicht auszieht.

Obwohl der Mietvertrag eigentlich noch bis zum Ende des nächsten Monats läuft, beabsichtigt Ihre Mieterin oder Ihr Mieter, die Wohnung vorzeitig zurückzugeben. Sollten Sie zustimmen? Lesen Sie alles über Ihre Rechte, wenn Ihre Mieterin oder Mieter vorzeitig auszieht

Falls Sie die Miete gemäß der örtlichen Vergleichsmiete anheben oder nach einer Modernisierung erhöhen, ergibt sich für Ihre Mieterin oder Ihren Mieter ein besonderes Kündigungsrecht. Wir informieren Sie über Ihre Rechte und Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Sonderkündigungsrecht.

Die Kündigung des Mietverhältnisses ist nur bei Vorliegen eines gerechtfertigten Interesses möglich. Doch was ist, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter der Kündigung widerspricht? Und was, wenn keine Einigung erzielt wird? Erhalten Sie alle Informationen zur rechtskonformen Anwendung der Sozialklausel.

Generell ist es die Pflicht der Mieterin oder des Mieters, bei Auszug eigene Einbauten zu entfernen. Dennoch gibt es diverse Ausnahmen von dieser Regel. Wir erläutern Ihnen Ihre Rechte in Bezug auf Einbauten Ihrer Mieterin oder Ihres Mieters.

Korrekt abrechnen bei Mieterwechsel

Wenn eine Mieterin oder ein Mieter auszieht, geschieht das meist innerhalb der laufenden Abrechnungsperiode. Trotzdem muss bei einem Mieterwechsel natürlich jede Person nur das zahlen, was sie oder er verbraucht hat. Bei der Abrechnung müssen Sie als Vermieterin oder Vermieter also ganz genau hinschauen.

Lassen Sie sich von uns unterstützen und erhalten Sie Ihr individuelles Angebot in nur drei Minuten!


Verwaltung und Kommunikation: Ihre Pflichten

Eine vermietete Immobilie muss entsprechend verwaltet werden. Ob Sie als Vermieterin oder Vermieter dies selbst übernehmen oder an andere übertragen, bleibt Ihnen überlassen. Was zu den wichtigsten Pflichten zählt und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier.

Bei ansteigenden Energiekosten, der Einführung der CO2-Kostenverteilung und der kürzlich erfolgten Überarbeitung der Heizkostenverordnung ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Wir sagen Ihnen, was Sie alles über die Heizkostenabrechnung wissen müssen.

Sie wollen die Treppenhausreinigung an die Mietparteien abgeben? Erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie die Treppenhausreinigung übertragen.

Es liegt grundsätzlich an der Mieterschaft, ihren Abfall korrekt zu entsorgen. Sie müssen die erforderlichen Voraussetzungen dafür schaffen. Wir sagen Ihnen, was Sie im Rahmen der Entsorgung von Müll und Sperrmüll machen müssen.

Schädlingsbefall in der Wohnanlage oder sogar in den Mietwohnungen erfordert eine angemessene Reaktion. Doch wer trägt die Verantwortung und wer die Kosten? Wir klären Sie über Ihre Rechte und Pflichten bei der Ungezieferbekämpfung auf.

Gelegentlich können Unklarheiten darüber auftreten, wer Grünanlagen nutzen darf, welche Pflege der Gärten angemessen ist und wer die Kosten übernimmt. Erfahren Sie, wie Sie mit Fragen rund um Garten und Grünflächen umgehen.

Als Eigentümerin oder Eigentümer sind Sie dazu angehalten, Maßnahmen zu ergreifen, damit andere Personen keinen Schaden erleiden. Wir klären Sie darüber auf, was Sie im Zusammenhang mit der Verkehrssicherungspflicht beachten sollten.

Verwalten Sie Ihre Immobilie schnell und einfach online

Verwaltung und Vermietung Ihrer Immobilie leicht gemacht – mit dem Techem Kundenportal! Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihre Immobilienservices und verwalten Ihre Immobilien ganz bequem und digital. Profitieren Sie von einer Vielzahl unserer praktischen Online-Services!


Modernisierung, Instandhaltung und Reparaturen

Im Rahmen des Mietverhältnisses kommt es häufiger vor, dass Vermieterinnen und Vermieter Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchführen. Welche Rechte und Pflichten haben Sie dabei? Wir bieten einen Überblick über alle Rechtsfragen und Verantwortlichkeiten. 

Wenn Sie Modernisierungsarbeiten in Ihrer Wohnung planen, ist eine rechtzeitige Ankündigung erforderlich. Wir erläutern Ihnen, worauf Sie genau achten sollten, wenn Sie Ihre Wohnung modernisieren wollen.

Nach erfolgter Modernisierung und Abrechnung der Kosten können Sie eine Mietanpassung vornehmen. Lesen Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie die Miete wegen Modernisierung erhöhen.

Instandhaltung obliegt grundsätzlich Vermieterinnen und Vermietern. Doch es gibt auch eine andere Möglichkeit: Erfahren Sie, wie Sie Kleinreparaturen auf Ihre Mieterin oder Ihren Mieter übertragen können.

Bei Wasserschäden entstehen schnell hohe Kosten. Doch wer trägt die Verantwortung für solche Schäden? Wir erklären Ihnen gerne alle rechtlichen Aspekte und Verpflichtungen im Zusammenhang mit einem Wasserschaden.

Als Vermieterin oder Vermieter tragen Sie gewöhnlich die Verantwortung für die Instandhaltung der vermieteten Wohnung. Erfahren Sie, wann diese Regel nicht zutrifft und wie Sie reagieren sollten, falls Ihre Mieterin oder Ihr Mieter eigenständig einen Handwerksbetrieb ruft.

Die Zukunft gehört der Elektromobilität, so heißt es zumindest. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ladestationen für E-Autos installieren lassen.

Einen Überblick zu umlagefähigen Nebenkosten erhalten

Reparaturen, Renovierung, Malerarbeiten – sind diese Kosten im Rahmen der Betriebskostenabrechnung eigentlich umlagefähig? Die Antwort lautet: nein. Wenn ein Bestandteil einer Wohnung kaputt oder stark abgenutzt ist, ist es grundsätzlich Ihre Pflicht, die Wohnung instand zu halten. Die jährliche Betriebskostenabrechnung ist eine anspruchsvolle Aufgabe für Vermieterinnen und Vermieter. Wir geben Ihnen einen praktischen Überblick über alle umlagefähigen Betriebskosten!


Rechtliche und steuerliche Aspekte von Eigentum

Die Reformen von Immobiliensteuern und die Definition von Eigentumsverhältnissen können zu Komplexitäten führen. Für Sie ergeben sich daraus Verpflichtungen und Möglichkeiten. Wir informieren Sie über aktuelle rechtliche und steuerliche Aspekte von Immobilieneigentum.

Rauchwarnmelder müssen nicht nur installiert und gewartet, sondern auch alle zehn Jahre ausgetauscht werden. Das dient der Sicherheit der Immobilie sowie der Mieterinnen und Mieter. Erfahren Sie jetzt, ob und wann Sie die Rauchwarnmelder in Ihrer Liegenschaft austauschen müssen!

Die Grundsteuer wurde reformiert, wodurch neue Verpflichtungen und Rechte für Vermieterinnen und Vermieter sowie Hausverwaltungen entstehen. Erfahren Sie, wie Sie die Grundsteuer richtig ansetzen.

Die neu reformierte Grundsteuer bringt neue Pflichten für Vermieterinnen und Vermieter mit sich. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Grundsteuer auf Ihre Mieterinnen und Mieter umlegen können.

Zwischen Eigentum und Besitz bestehen feine, aber weitreichende Unterschiede, die insbesondere für das Mietverhältnis große Bedeutung haben. Wir erklären Ihnen den Unterschied zwischen Eigentum und Besitz.

In Deutschland besteht eine Verpflichtung zur Installation von Rauchwarnmeldern in Immobilien. Wir informieren Sie gerne zu den gesetzlichen Vorgaben und Regelungen bezüglich der Rauchwarnmelderpflicht.

Seit Juni 2022 ist in Sachsen die überarbeitete Bauordnung in Kraft. Diese verlangt nun auch in bereits existierenden Gebäuden die Installation von Rauchwarnmeldern. Wir informieren Sie gerne über die neue Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen.

Für Vermieterinnen und Vermieter ist es wichtig zu wissen, wie rentabel ihre Wohnung ist. Um das zu beurteilen, gibt es vier unterschiedliche Kennzahlen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Mietrendite berechnen! 

Grundsteuer richtig ansetzen

Mit der reformierten Grundsteuer kommen neue Pflichten und Fristen auf Sie zu. Wie setzen Sie die Grundsteuer richtig an und wie legen Sie sie wirksam auf Ihre Mieterinnen und Mieter um? Das erfahren Sie in der Aufzeichnung unseres Webinars.


Sonderfälle bei Rechten und Pflichten für Vermieter

In der Welt der Immobilienvermietung gibt es eine Vielzahl von Sonderfällen, die ein gründliches Wissen erfordern, um Ihren eigenen Interessen, aber auch Ihren Mieterinnen und Mietern gerecht zu werden. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen.

Die Vermietung an eine vertraute Person kann für beide Seiten Vorteile bringen. Erfahren Sie, welche Punkte Sie beachten sollten, wenn Sie an Angehörige vermieten.

Müssen Sie Ihrer Mieterin oder Ihrem Mieter eine Untervermietung erlauben? Und was ist, wenn es ohne Ihr Wissen geschieht? Wir beantworten Ihnen alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Untervermietung.

Was ist, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter nicht mehr in der Lage ist, sich angemessen um die Mietwohnung zu kümmern? Lesen Sie, was Sie machen können, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter schwer erkrankt.

Der Tod Ihrer Mieterin oder Ihres Mieters führt nicht zwangsläufig zur Beendigung des Mietverhältnisses. Wir erklären Ihnen, was Sie beachten sollten, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter verstirbt.

Angesichts der gegenwärtigen Strompreissteigerungen erwägen auch Mieterinnen und Mieter vermehrt den Einsatz von Photovoltaik. Erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen und Verpflichtungen für Sie im Zusammenhang mit Photovoltaik-Anlagen gelten.

Rechte und Pflichten bei Sonderfällen beachten

Wer eine Wohnung vermietet, sieht sich hin und wieder auch schwierigen Situationen gegenüber: Wenn eine Mieterin oder ein Mieter schwer erkrankt oder verstirbt, erfordert das ein besonderes Feingefühl von Ihnen. Ein Großteil Ihrer Rechte bleibt in diesem Fall zwar dennoch bestehen, aber Ihre Rücksichtnahme ist gefragt. Erkrankt Ihre Mieterin oder Ihr Mieter, darf dies beispielsweise kein Grund für eine Kündigung sein. Doch auch der Tod muss nicht bedeuten, dass das Mietverhältnis zwangsläufig beendet ist. Vielmehr kann eine andere Person in den Mietvertrag eintreten.

Doch natürlich gibt es auch angenehmere Fälle: Wenn Sie etwa an eine Person vermieten, die Ihnen besonders nahesteht, ist das ein Mietverhältnis der besonderen Art mit vielen Vorteilen. Und wenn Sie ein paar Punkte beachten, ist die Sache sogar steuerlich interessant.

Ein weiterer Sonderfall: die Untervermietung. Vor allem in Zeiten steigender Wohnkosten wird es für manche Menschen finanziell eng. Vielleicht wollen diese ihre Wohnung dann gerne untervermieten. Sie sollten wissen, dass das ohne Ihre Zustimmung nicht gestattet ist. Aber: Werden Sie um Erlaubnis gefragt, können Sie Ihre Zustimmung auch nicht ohne Weiteres verweigern. 

Andere Mieterinnen und Mieter erwägen aufgrund der hohen Energiekosten eine Photovoltaik-Anlage. Wenn kein triftiger Grund gegen Ihre Erlaubnis spricht, dann haben Ihre Mieterinnen und Mieter sogar Anspruch auf Photovoltaik. Und eine fachgerecht montierte Solaranlage kann Ihre Immobilie maßgeblich aufwerten.

Mit unserem Ratgeber sind Sie über zahlreiche Sonderfälle der Immobilienvermietung bestens im Bilde! 


Jetzt den Immobilien-Ratgeber Newsletter abonnieren

 

Weitere Ratgeber-Themen

Aktuelle Energiethemen und Neuerungen

Politik, Energiekosten und -versorgung: Wir bieten Ihnen eine umfassende Übersicht zu den wichtigsten Neuerungen rund um das Thema Energie in der Immobilienwirtschaft.

Gesetze und Verordnungen

Wer eine Wohnung vermietet, muss zahlreiche rechtliche Vorschriften beachten. Wir informieren Sie über Gesetze und Verordnungen rund um Wohneigentum und Vermietung.

Heiz- und Betriebskostenabrechnung

Die Erstellung der Abrechnung ist eine der wichtigsten Aufgaben für Vermieterinnen und Vermieter. Damit Sie diese gut meistern, haben wir Wissen und Tipps aufbereitet.